
Credit: BMWE
Mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen wird ein weltweit florierender Zweig der Tourismusbranche bedient. Trotz zahlreicher Neuentwicklungen in vielen Industrien, spielen Aspekte einer nachhaltigen Produktgestaltung, z.B. für Passagierkabinen, kaum eine Rolle. Gerade in diesem Bereich besteht aufgrund der hohen Produktvielfalt und entsprechender Quantität eine große Chance, die Kreislaufwirtschaft im maritimen Bereich einzubringen und zu festigen. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekt ReCab richtet sich der Fokus deshalb auf innovative Konzepte für nachhaltige Passagierkabinen, deren Struktur die technische Grundlage für spätere Weiterverwendungen schafft.
Ein grundlegend neues Konzept der baulichen Struktur der Kabine sowie ihre Integration in das Schiff eröffnet neue Möglichkeiten für eine autarke Weiternutzung der ganzen Kabine und schafft zudem großes Potential im Bauprozess. Die Versorgungssysteme und die dazugehörige Automation und Steuerung werden dahingehend entwickelt, dass sie energieeffizient sind und dezentrale Einheiten bilden.
Die Umsetzbarkeit der Konzepte und die Rückbaubarkeit der kreislauffähigen Kabine soll anhand von Demonstratoren
nachgewiesen und getestet werden.
Hierzu gehört auch die Auswahl kreislauffähiger Materialien und eine demontagegerechte Konstruktion, welche eine zerstörungsfreie Demontage von kompletten Kabinen und Kabinenkomponenten sowie die sortenreine Trennung und Weiterverwendung der Materialien erlaubt.
Dafür werden Konzepte für Auswahl und Bewertung von Materialien, Komponenten, Systemen sowie Weiternutzungs- und Kreislaufrückführungsszenarien entwickelt. Die zur Bewertung notwendigen Daten und Nutzungsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus von Schiffen werden identifiziert und eine Lösung entwickelt.
Für GSR stehen dabei die Datenermittlung, -pflege und -verwendung für die Berechnung ökologischer und ökonomischer Kennzahlen von Schiffen sowie Vorhaltung relevanter Informationen zur Ableitung von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzbezogene Maßnahmen sowie Rückführung von Ressourcen durch ein transparentes Recycling im Vordergrund.
Darüber hinaus werden durch GSR die Anforderungen an entsprechend anzupassende Recyclingprozesse bearbeitet.
Durch die Kombination von ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und materieller Nachhaltigkeit wollen die Projektbeteiligten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigeren Schifffahrt leisten.
Forschungsprojekt ReCab | |
Laufzeit | Oktober 2024 bis September 2027 |
Förderung durch | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
Projektbeteiligte |
|